Ablauf und Kosten
Eine Behandlungseinheit umfasst 50 min. Die Häufigkeit der Sitzungen wird je nach Bedarf gemeinsam vereinbart, auch die Frequenz (wöchentlich, 14-tägig, größere Abstände). Die Kosten für eine Einheit betragen 95€ (ab 01.09.2023 Kosten/Einheit € 110,-). Sie haben die Möglichkeit, sich einen Teil der Kosten von der Krankenkasse zurück erstatten zu lassen. Der Betrag fällt jedoch je nach Kasse unterschiedlich aus, mindestens aber 28.- pro Sitzung für eine Einzelsitzung. Die SVS verdoppelte die Zuschüsse für Psychotherapie, da der Bedarf von Psychotherapie bei Selbstständigen steigt. Mit April wurde der Beitrag on €21,80€ auf €40 angehoben. Grund dafür ist, unter anderem, dass durch die Corona-Krise depressive Symptome, Angstsymptome und Schlafstörungen stark angestiegen sind.
Damit ein Kostenzuschuss möglich ist, sind ein paar Bedingungen zur erfüllen:
Voraussetzung ist, dass eine psychische Störung vorliegt, die als Krankheit zu werten ist. Psychotherapeutische Beratung, z. B. bei Problemen in Schule, Beruf oder Partnerschaft, ist keine Leistung der Kasse.
Das Gesetz schreibt bei Psychotherapie eine ärztliche Bestätigung vor (z. B. vom Hausarzt), dass es für die psychischen Beschwerden keine organische Ursache gibt. Die notwendige ärztliche Untersuchung dafür hat spätestens vor der zweiten Psychotherapie-Sitzung zu erfolgen.
Den Kostenzuschuss erhalten Sie, wenn Sie die Rechnung wie eine Wahlarzt-Rechnung zur Kostenerstattung einreichen, die Vorgangsweise ist dieselbe.
Benötigen Sie mehr als zehn Therapiestunden, ist ein Bewilligungsantrag notwendig, den der Psychotherapeut ausfüllt. Der Antrag sollte vor der 10. Therapiesitzung an die Kasse geschickt werden.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Klärung Ihres Anliegens und Ihrer Ziele. Gemeinsam besprechen wir, in welcher Form Therapieziele bearbeitet werden können und einen möglichen weiteren Ablauf der Sitzungen. Nach dem Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie mit der Therapie starten möchten und weitere Sitzungen in Anspruch nehmen wollen.
Terminanfragen
Telefonische Anfragen nehme ich von Montag bis Mittwoch zwischen 8.00 und 11.30 Uhr persönlich entgegennehmen. Sollte ich nicht direkt erreichbar sein, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihrem Anliegen, Ihrer Telefonnummer und mit der Angabe, wann Sie am besten erreichbar sind. Ich rufe Sie verlässlich zurück.
Gerne können Sie mich auch per E-Mail kontaktieren.
Terminabsagen
Termine in meiner Praxis können bis zu zwei Tage zuvor kostenfrei abgesagt werden. Ich ersuche um Verständnis, dass kurzfristigere Absagen und nicht wahrgenommene Termine in Rechnung gestellt werden müssen.
Datenschutz
Die Grundlage für die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten bildet der Artikel 13 EU-Datengrundverordnung (DSGVO). Diese Daten werden solange verarbeitet, wie dies zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten und zur Geltendmachung oder Abwehr von (drohenden) Rechtsansprüchen innerhalb der maßgeblichen Verjährungsfrist notwendig ist.